Inhalt

Liebe Leser,
wieder dürfen wir uns über Verbesserungen in Google Analytics 4 freuen. Neben Report-Erweiterungen wird es wohl auch eine Direktintegration von Google Analytics 4 mit Meta Ads geben. Diese wird Stück für Stück ausgerollt. Es bleibt also spannend bei den GA4-Neuerungen.
Viel Spaß beim Lesen!
1. Troubleshooting mit der Tag-Diagnose
Der Rollout des Tag-Diagnose-Tools wurde seitens Google offiziell bekannt gegeben. Mit dem Tool lassen sich Probleme mit dem Google Tag auf der Website identifizieren. Der Zugriff kann direkt über die Einstellungen des Google Tags in Google Ads, GA4 und dem Google Tag Manager erfolgen. Da das Feature gerade schrittweise ausgerollt wird, kann es sein, dass Sie die Tag-Diagnose noch nicht in Ihrem Interface auffinden können.
Das Diagnose-Tool zeigt verschiedene Tag-Qualitätsstatus an, um Probleme, deren Schweregrad sowie Maßnahmen zu ihrer Behebung aufzuzeigen. Sobald ein Problem behoben ist, wird der Status automatisch aktualisiert. Folgende Status werden verwendet:
Excellent
Es wurden keine Probleme mit dem Google-Tag festgestellt. Das Tag gilt als vollständig optimiert.
Good
Es wurden keine Probleme mit dem Google-Tag festgestellt, doch es besteht mindestens eine Empfehlung zur Verbesserung der Tag-Qualität.
Needs attention
Es besteht ein nicht-kritisches Problem mit dem Google-Tag, das zeitnah behoben werden muss.
Urgent
Es wurde ein dringendes Problem mit dem Google-Tag festgestellt, das sofort behoben werden muss.
Quelle: ads.google.com
2. Meta Ads launcht Integration mit GA4
Meta hat eine neue Beta-Funktion eingeführt, welche die native Integration mit Google Analytics 4 (GA4) für eine begrenzte Anzahl von Konten ermöglicht. Die Integration zielt darauf ab, das Data Management zwischen den Tools zu optimieren, um die Performance-Analyse der Meta Ads über GA4 zu verbessern. Folgende Features stehen mit der Integration zur Verfügung:
Speedy Setup
Nutzer können ihre GA4-Konten innerhalb weniger Minuten mit Meta verbinden und sind so nicht mehr auf das UTM-Tracking angewiesen.
Seamless Syncing
Bestimmte GA-Properties, die für die Integration relevant sind, können gezielt ausgewählt werden.
Privacy in Control
Werbetreibende können gezielt festlegen, auf welche Traffic-Quellen Meta Zugriff bekommen soll und auf welche nicht.
Conversion Clarity
Diese Funktion bietet ein einfaches Mapping von Meta Conversion Events und GA4 Conversions und verbessert somit die Genauigkeit der Attribution.
Da sich die Integration noch in einer frühen Testphase befindet, wird sie derzeit sukzessive in einzelne Konten ausgerollt. In den kommenden Monaten wird Meta die Integration allen Werbekonten zur Verfügung stellen.
Quelle: web.swipeinsight.app
3. Native Integration von dbt für Snowflake!
Seit Kurzem ist dbt auf dem Snowflake Marketplace als Native App verfügbar! In der ersten Version erhalten Sie Zugang zu bekannten Features wie Orchestration Observability und dem dbt Explorer. Durch die Integration der Katalogisierungsfunktionen des Explorers lassen sich schnell Informationen zu bspw. Herkunft und Status einzelner dbt-Assets einsehen. Hierfür gewährt der dbt Explorer Zugriff auf die vollständige Historie eines Assets auf Spaltenebene, der dbt-Mesh-Historie, sowie umfangreiche Metadaten über den neuesten Stand von Quellen und Modellen.
Zusätzlich steht mit Ask dbt (Beta) ein neuer dbt-gestützter Chatbot im Interface zur Verfügung, der auf dem dbt Semantic Layer und dem Snowflake Cortex basiert. Der Output des dbt Semantic Layer lässt sich auch in Tools wie Tableau, Google Sheets und anderen BI-Tools bereitstellen.
Nach dem Kauf über den Snowflake Marketplace lässt sich die App in der Snowflake-Umgebung installieren. Der Verbrauch addiert sich automatisch zu den bestehenden Snowflake-Ausgaben.
Quelle: getdbt.com
4. GA4 Custom Event Data Import
In GA4 wird nun auch der Import von benutzerdefinierten Eventdaten unterstützt. Mit dieser Funktion lässt sich eine Kombination aus Standardfeldern und benutzerdefinierten Dimensionen (Event Scope) verwenden, um diese mit importierten Eventdaten zu verbinden und zu analysieren. Als Upload-Format lässt sich entweder FTP oder CSV auswählen.
Bei der Nutzung des Custom Event Import sind allerdings einige Limitierungen zu beachten.
Unter anderem lassen sich durch den Import von benutzerdefinierten Events keine neuen Events in GA4 erstellen. Zudem führt das Löschen einer benutzerdefinierten Dimension, die in den Einschränkungen für den Import benutzerdefinierter Ereignisdaten verwendet wird,
zum Fehlschlagen des Imports.
Weitere Informationen zu dem Custom Data Import und seiner Einrichtung über das GA4 Interface finden Sie hier.
Quelle: analytics.google.com
5. Kleinere Updates im GA4 Reporting Interface
Updates für den Realtime Report
Der Echtzeitbericht in Google Analytics 4 enthält jetzt eine detailliertere Ansicht der Nutzeraktivität und zeigt „Nutzer in den letzten 5 Minuten“ mit einem verbesserten Balkendiagramm an.
Dieser zeigt in „Echtzeit“, wie Nutzer auf Ihre Website gelangen und wie diese sich verhalten. Der Report enthält Dimensionen und Metriken wie Quelle, Medium, Quellplattform oder Kampagne, über die der Nutzer seinen Weg auf die Website fand. Zudem werden die Anzahl der Aufrufe einzelner Seiten oder Bildschirme (App) und die Anzahl ausgelöster Events dargestellt.
Key Events im User / Traffic Acquisition Report
Der Standardbericht zur Nutzer- und Traffic-Akquise wurde um die Metriken zur User Key Event Rate und Session Key Event Rate aktualisiert. Sofern dieser Bericht Ihrer Berichtsnavigation hinzugefügt wurde, werden die beiden Metriken automatisch im Bericht aufgeführt.
Quelle: analytics.google.com

Co-Founder & Head of Digital Analytics @ mohrstade